Old Learning vs. New Learning
Bis 2025 werden 50% aller Arbeitnehmenden sich umschulen bzw. weiterbilden müssen (Quelle: Weltwirtschaftsforum: The Future of Jobs Report 2020). Ganz konkretes Wissen hat zukünftig eine Halbwertszeit, da vieles durch Maschinen übernommen wird.
Umgang mit Fehlern in Transformationen 2
Es braucht mehr als ein im Leitbild verankerten Hinweis, dass man im Unternehmen offen, ehrlich und transparent miteinander umgehen will. Und es braucht auch einiges an Zeit, bis die notwendige Kompetenz sich gegenseitig ein konstruktives, zeitnahes Feedback zu geben breit gestreut ist.
Umgang mit Fehlern in Transformationen
Gerade las ich einen Online-Artikel, in dem es mal wieder über das „Versagen der Bundesregierung“ oder besser gesagt, des Gesundheitsministers bei der Bewältigung der Coronakrise in Deutschland geht. Natürlich berührt mich das Thema.
Transformationen systematisch begleiten
„Auch eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.“ Wie Recht doch Konfuzius bereits vor über 2.500 Jahren damit hatte. Doch bleibt uns der Gelehrte auch ein paar Antworten schuldig!
Umgang mit Widerstand
Wie sprechen Ihre Mitarbeitenden und Kollegen über die die Wandungsfähigkeit und das Transformationsgeschick in Ihrem Unternehmen? Werden Veränderungen zeitnah, konsequent und gemeinschaftlich angegangen?
Die achtsame Organisation
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel“, sagte einmal Charles Darwin. Der Grad der Biegsam- und Widerstandsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich mit dem vorhandenen Skillset der Organisation sowie einer konstruktiven Unternehmenskultur zusammen.
Probieren geht über Studieren – über die Kultur des Experimentierens
Durch Ausprobieren erfährt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht; es ist besser, etwas in der Praxis zu erproben, als es sich theoretisch abzuleiten – dieser Überzeugung sind zumindest Unternehmen wie Booking.com, Expedia und einer Fülle von Tech-Konzernen.
Auswahl in kritischen Veränderungen
Wer bietet sich an, große Veränderungen in Unternehmen zu gestalten und nachhaltig umzusetzen? Wer hat die passenden Ideen, die nötige Kompetenz und Erfahrung aber auch das Netzwerk und die Anerkennung in der Organisation? Auch, wenn der Veränderungsdruck besonders stark ist?
Verteiltes Arbeiten/ Distributed Work
Das „verteilte Arbeiten“ – vom Englischen „distributed work“ – bezeichnet Arbeitssituationen, in denen die Teammitglieder sich nicht an einem selben physischen Ort befinden, sondern aus unterschiedlichen Standorten und/oder aus dem Home Office heraus arbeiten.
Mit dem in den letzten Jahren auch in Deutschland verstärkten Fokus auf individuelle Arbeitsgestaltungen – und nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie – erleben viele Menschen zunehmend diese neue Realität oder „Next Normal“.
Über den Umgang mit Unsicherheit
Mit den Themen Umgang mit Risiken, Sicherheit und organisationaler Resilienz beschäftigen wir uns bei compleneo Consulting aus verschiedenen Perspektiven.